Der gute Abschluss
Keiner, der fast die ganze Rennstrecke geschafft hat, möchte vor dem Ziel noch scheitern. Aus diesem Grund gilt es dem Abschluss besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Damit wir am Ende freudig gehen können, ohne Bedauern.
Keiner, der fast die ganze Rennstrecke geschafft hat, möchte vor dem Ziel noch scheitern. Aus diesem Grund gilt es dem Abschluss besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Damit wir am Ende freudig gehen können, ohne Bedauern.
In der ersten Hälfte unseres Lebens (Phasen 1-4) bilden wir unsere Ressourcen aus und finden unseren Weg. In der Halbzeit (Phase 5) überprüfen wir unsere Ausrichtung: haben wir alles, was wir brauchen, um unser Ziel zu erreichen? Steuern wir ein gutes und zu uns passendes Ziel an?
Nach der ersten Lebenshälfte, kommt die Halbzeit. Normalerweise liebevoll „Midlife crisis“ genannt. In der Halbzeit muss man innehalten, Bilanz ziehen und eine gründliche Selbstbewertung vornehmen, indem man sich selbstein paar wesentliche Fragen stellt.
Die Übersicht über alle Phasen stellt das gesamte Bild der Lebensentwicklung und Vaterschaft dar und können zu einem besseren Selbstverständnis von Vätern beitragen.
In dieser Phase ziehen Kinder oft von Zuhause aus, und in gesunden Familien sollte die Rolle des Vaters in dieser Zeit eine dominante sein.
In dieser Phase dreht sich alles darum zu lernen, Teil der Gemeinschaft zu sein – in diesem Zusammenhang im Freundeskreis.
Diese sehr prägende Phase besteht aus zwei Teilen: der, in dem die Mutter den Haupteinfluss ausübt und der, in dem das der Vater tut.
Diese sehr prägende Phase besteht aus zwei Teilen: der, in dem die Mutter den Haupteinfluss ausübt und der, in dem das der Vater tut.
Wenn etwas richtig gut werden soll, zählt jeder Schritt. Lerne, was dein Kind in der jeweiligen Lebensphasen brauch und beuge Mängeln vor.