Die Erfolgs-Phase

Die Erfolgs-Phase

Phase 4

Hier findest Du eine Übersicht über alle Phasen. Obwohl die Phasen 4 bis 7 für die Vaterrolle der Männer nicht von erzieherischer Notwendigkeit sind, möchte ich diese kurz erklären. Zusammen stellen sie das gesamte Bild der Lebensentwicklung und Vaterschaft dar und können zu einem besseren Selbstverständnis von Vätern beitragen.

Bob Buford hat ein Buch mit dem Titel „Halftime“[1] („Halbzeit“) geschrieben. Er bezieht sich darin nicht auf die prägenden ersten 25 Jahre des Lebens. Vielmehr vergleicht er das Leben nach dem 25. Lebensjahr mit einem Fußballspiel mit zwei Halbzeiten. Die erste Halbzeit ist die des Erfolges, die zweite die der Bedeutung. Unterbrochen werden beide von einer Halbzeit.

Wenn Du zwischen 26 und 42 Jahre alt bist, lies Dir die folgenden Charakteristika durch. Welche davon treffen auf Dein Leben zu? Befindest Du Dich in der ersten oder abschließenden Sequenz Deiner Erfolgsphase?

[1] Bob Buford, Half Time: Moving from Success to Significance, Zondervan (2008)

Allgemeine Kennzeichen der ersten Hälfte der Erfolgsphase:

Gehetzt
Wir eilen durch die Schuljahre, beginnen eine berufliche Karriere, verlieben uns, heiraten, kaufen ein Auto, kaufen ein Haus – und es fühlt sich so an, als würden wir von einem großen Meilenstein zum nächsten rennen.

Leidenschaftlich
Wir bekommen ständig etwas, gewinnen etwas, lernen oder verdienen etwas oder sehnen uns nach etwas. Wir sind geprägt vom nächsten Moment.

Kämpferisch
Wir möchten uns selbst und anderen beweisen, dass wir Dinge erreichen können. Wir möchten Fortschritt oder Entwicklung bei uns selbst und in unserer Umgebung sehen.

Verantwortlich
Wir geben unser Bestes, um für unsere Familien zu sorgen und beruflich Karriere zu machen. Mit zunehmendem Alter wachsen unsere Kompetenzen und damit auch unsere Verantwortung.

Fokussiert
Je höher wir auf der Karierreleiter klettern, desto klarer entwicklen sich unsere Fähigkeiten und damit auch eine Vorstellung davon, was wir mit unserem Leben machen wollen. Wir fokussieren uns mehr und mehr.

Vorbereitend
In der ersten Hälfte der Erfolgsphase schaffen wir uns viele Dinge an, um uns das Leben einfacher und bequemer zu machen.

Typische Kennzeichen der zweiten Hälfte der Erfolgs-Phase:


Erfahren

Das Leben ist nicht immer fair. Wir stecken Schicksalsschläge und Verletzungen ein und lernen mit ihnen umzugehen. Wir treffen Entscheidungen, wie wir mit ihnen umgehen wollen und finden Wege dies umzusetzen.

Zerrissen
Wir sind hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch, bei der Familie zu sein und dem Abenteuer, beruflich erfolgreich zu sein. Wir müssen entscheiden, in wen und was wir unsere Zeit und Energie investieren wollen.

Abwägend
Wir werden erfolgreich in dem, was wir tun und sehen unsere Arbeit wachsen. Bald kommt die Frage auf: „Wieviel ist genug?“ Wir müssen eine Balance zwischen Erfolg und Leben finden.

Ernüchtert
Wir erkennen, dass erfolgreich oder reich zu sein nicht unbedingt bedeutet, Erfüllung zu erleben. Wir definieren unsere Werte neu.

Selbstsicher
Wir wissen, wofür wir stehen, sind aber nicht immer sicher, wo unser Platz jetzt ist.

Strebsam
Wir fangen an, nicht mehr nur profitabel und erfolgreich sein zu wollen, sondern wollen stattdessen eher produktiv und bedeutsam sein.

Wissend
Wir fangen an, uns kritischen Fragen und Erkenntnissen zu stellen:

  • Wir realisieren, dass wir in der zweiten Hälfte unseres Lebens nicht in der selben Intensität weitermachen können, wie in der ersten.
  • Wir fangen an, uns nach mehr zu sehnen als nach Erfolg. Wir stehen vor Fragen wie: „Was habe ich alles verloren, um das zu gewinnen, was ich erreicht habe? Was könnte ich in Zukunft verlieren oder gewinnen?”
  • Wir merken, dass wir nicht nur Ergebnisse oder Errungenschaften wollen, sondern dass wir ein Erbe hinterlassen möchten.
  • Wir fragen uns: „Was hält mich davon ab meiner wahren Berufung entsprechend zu leben?”

Kindheit/Jugend und die Erfolgsphase legen das Fundament für die zweite Halbzeit: die Bedeutungsphase. Wir sind in der ersten Hälfte unseres Lebens größtenteils unerfahren und vital, probieren uns aus und sammeln das Kapital, mit dem wir in der zweiten Lebenshälfte arbeiten können: Erfahrung. Eine rasante Fahrt voller Emotionen. Spannend, abwechslungsreich, spaßig und schmerzhaft.

Wenn wir uns dann in der Halbzeit die Zeit nehmen, um die vergangene Zeit zu reflektieren, sind wir in der Lage gute Entscheidungen für die zweite Hälfte unseres Lebens zu treffen: die Bedeutungsphase.

Cassie Carstens

Cassie Carstens ist der Gründer der internationalen Bewegung "The world needs a father" und lehrt weltweit zum Thema Vaterschaft.